WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Wirtschaft
  3. Arbeitssucht: Jeder Zehnte ist laut einer Studie betroffen

Wirtschaft Arbeitsmedizin

Jeder Zehnte ist laut einer Studie arbeitssüchtig

Die Betroffenen arbeiten lang und können nur mit schlechtem Gewissen freinehmen Die Betroffenen arbeiten lang und können nur mit schlechtem Gewissen freinehmen
Die Betroffenen arbeiten lang und können nur mit schlechtem Gewissen freinehmen
Quelle: Getty Images/Luis Alvarez
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.
Wer arbeitssüchtig ist, hat mehr gesundheitliche Probleme, geht aber seltener zum Arzt als andere Erwerbstätige. Auf zehn Prozent der Menschen in Deutschland trifft das zu. Auch ihr Risiko für Burn-out und depressive Verstimmungen ist erhöht.

Rund ein Zehntel der Erwerbstätigen in Deutschland arbeitet laut einer Studie suchthaft. Wer auf diese Weise arbeite, habe mehr gesundheitliche Probleme, gehe aber seltener zum Arzt, erklärte die gewerkschaftsnahe Hans-Böckler-Stiftung zur Veröffentlichung der Untersuchung am Dienstag in Düsseldorf. Die Betroffenen arbeiteten nicht nur sehr lang, schnell und an unterschiedlichen Aufgaben zugleich – sie könnten auch nur mit schlechtem Gewissen freinehmen und fühlten sich unfähig, abzuschalten und zu entspannen.

Die suchthaft Arbeitenden gaben laut Stiftung zu 28 Prozent an, ihr allgemeiner Gesundheitszustand sei „weniger gut“ oder sogar „schlecht“. Von den gelassen Arbeitenden, der Mehrheit der Erwerbstätigen, sagten dies nur 14 Prozent. Ähnlich sei die Selbsteinschätzung bei den zwar exzessiv, aber nicht zwanghaft Arbeitenden. Alle Arten von Gesundheitsbeschwerden seien bei den suchthaft Arbeitenden häufiger, hieß es in der Studie weiter. Dies gelte besonders für psychosomatische Beschwerden wie Schlafstörungen und Niedergeschlagenheit, aber auch für Muskel- und Skelettbeschwerden wie etwa Rückenschmerzen.

Ein zwanghaftes Verhältnis zum Job attestierten die Forscher Erwerbstätigen, die Aussagen zustimmten wie „Es ist wichtig für mich, hart zu arbeiten, auch wenn mir das, was ich tue, keinen Spaß macht“, „Es fällt mir schwer zu entspannen, wenn ich nicht arbeite“ oder „Ich habe ein schlechtes Gewissen, wenn ich mir freinehme“.

Wer exzessiv und zwanghaft arbeite, gehe seltener zum Arzt, so die Böckler-Stiftung. Rund 30 Prozent aus dieser Gruppe habe mehr als sechs unbehandelte Beschwerden, bei den gelassenen Erwerbstätigen seien es nur 15 Prozent. 45 Prozent der suchthaft Arbeitenden meldeten sich im Jahr vor der Befragung an keinem einzigen Tag krank, bei den „Gelassenen“ waren es demnach 36 Prozent. Bei den suchthaft Arbeitenden sei von einem erhöhten Risiko für Burn-out und depressiver Verstimmungen auszugehen, folgerten die Autoren der Studie.

Die aktuelle Studie führten den Angaben zufolge Forscher des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) in Bonn und der Technischen Universität Braunschweig für die Böckler-Stiftung durch. Sie beruht auf Daten des BIBB und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, für die 2017 und 2018 gut 8000 Erwerbstätige zu Arbeitsverhalten und Wohlbefinden befragt worden waren.

epd/gub

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema